Wie wichtig sind unsere Füße?
Unsere Füße tragen uns im Laufe unseres Lebens ungefähr 3 Mal um die Erde.
Das sind ca. 130.000 Kilometer bzw. 200 Millionen Schritte. Viele Menschen haben dazu auch noch stehende Berufe. Unsere Füße leisten wahrhaftig Schwerstarbeit.
Dennoch wird den Füßen oft nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt.
Dies macht sich oft in einer Fußfehlstellung, aber auch Gelenks- oder Rücken-schmerzen bemerkbar. Aber auch andere gesundheitliche Beschwerden können mit den Füßen in Verbindung gebracht werden. In der chinesischen Medizin zum Beispiel werden den Organen bestimmten Stellen des Fußes zugeordnet - die Fußreflexzonen! Es ist also wichtig auf unsere Fußgesundheit zu achten. Dazu gehört natürlich auch regelmäßige Fußpflege!

Häufige Fußprobleme
Hornhaut
Hornhaut ist ein Schutzmechanismus des Körpers. Wirken Druck oder Reibung auf den Fuß ein, so bildet der Körper an diesen Stellen eine härtere Hautschicht zum Schutz gegen eben diese Reibung. Auch eine beschädigte Hautbarriere, wie sie beispielsweise durch trockene Haut entstehen kann, kann zu Hornhautbildung führen. Der Körper bildet hier eine zusätzlich verdickte Hautschicht, um das Eindringen von Viren oder Bakterien zu verhindern.
Trockene Haut kommt im Alter häufiger vor, wobei man auch sagen kann, dass Frauen häufiger von Hornhaut betroffen sind als Männer.
Regelmäßige Fußpflege wie ein entspannendes Fußbad mit abschließender Pflege ist daher eine gute Vorbeugung gegen Hornhautbildung.


Trockene Haut
Vor allem in den Sommermonaten trocknet die Haut auf den Füßen oft aus. Auch zunehmendes Alter, Geschlecht oder mangelnde Pflege führt häufig zur Bildung, oft auch schmerzender Risse auf der Fußsohle. Bakterien und Viren können dann leichter in die Haut eindringen und zum Beispiel Fußpilz verursachen.
Ein Peeling entfernt abgestorbene Haut. Eine anschließende Feuchtigkeitscreme kann dann besser aufgenommen werden.
Müde und geschwollene Beine
Wer den ganzen Tag auf den Beinen unterwegs ist, kennt das Problem sicher, die Beine werden müde und schwellen an.
Wechselduschen (warm/kalt), sowie ein erfrischendes Fußbad mit Meersalz und erfrischenden ätherischen Ölen bringen Linderung.


Fußpilz
Damit sich ein Pilz in den unteren Schichten der Haut ansiedeln kann muss er zuerst einmal die Hautbarriere durchdringen. Dies gelingt am einfachsten, wenn die Haut z.B. Risse aufweist. Wer mit regelmäßiger Fußpflege seine Haut weich hält hat natürlich ein geringeres Risiko Fußpilz zu bekommen. Zweiter großer Risikofaktor sind natürlich auch hier wiederum Schuhe und Socken, die den Schweiß nicht aufnehmen und absorbieren können und somit das ideale Klima für den Pilz bieten. Auch Feuchträume wie Hallenbad, Turnhallen etc. sind Nährboden für unerwünschte Pilzerreger.
Fußpilz kann auch ein Warnzeichen für bestimmte Erkrankungen sein. Ein gesundes, intaktes Immunsystem kann das Eindringen sowie die Vermehrung bestimmter Pilze verhindern. Auch die Einnahme von Antibiotika begünstigt Pilzbefall, indem es die "guten" Bakterien abtötet, die den Pilz im Normalfall bekämpfen würden.
Fußpilz sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da dieser in den Nagel eindringen, und sich dort ausbreiten kann. Im schlimmsten Fall riskiert man seinen Nagel zu verlieren.
Fußschweiß
Fußschweiß entsteht überall dort, wo der Fuß z.B. durch Tragen synthetischer Socken oder Schuhe nicht richtig belüftet wird. Es entsteht Flüssigkeitsstau, die Hornschicht des Fußes ist bei übermäßigem Schwitzen ständig durchweicht, es entstehen Bakterien, die den zu Beginn geruchlosen Schweiß in Buttersäure zersetzen. Diese Buttersäure ist es, die so unangenehm riecht. Fußschweiß wiederum begünstigt Fuß- und Nagelpilz sowie Fußsohlenwarzen.
Neben dem Tragen von geruchshemmenden Einlegesohlen, Auslüften der Schuhe,
regelmäßigem Wechseln und Waschen der Socken sowie Tragen von luftdurchlässigen Schuhen kann man mit konsequenter Fußpflege sehr gut unterstützen. Die Füße sollen regelmäßig gewaschen werden, 1-2 Fußbäder in der Woche. Die Zehenzwischenräume sollten möglichst trocken gehalten werden. Es hat sich gezeigt, dass gewisse Substanzen helfen können Fußgeruch zu vermeiden.
